Ortsbürgermeister Michel Wiese

Grußwort

Liebe Gäste des 3. Harzfestes,

ich heiße Sie herzlich willkommen in Altenbrak.

Ich möchte mit einem Spruch beginnen: Umrahmt von Waldeshöhen, grüßt hell die Sonne. Wo Wald und Bode rauschen, kann man vertraut die Natur belauschen. Ein Fleckchen Erde prächtig unvergleichlich schön, das ist mein Altenbrak.

Kurz ein geschichtlicher Rückblick: Die Siedlung wurde vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts als Wohnort von Wald - und Bergarbeitern gegründet. In der Mitte des 15. Jahrhunderts erfolgte an diesem Standort der Bau der ersten Anlage zur Eisenverhüttung. Erstmals erwähnt wurde der Hüttenort 1448, d.h. Altenbrak begeht in diesem Jahr sein 575-jähriges Jubiläum.

Um 1871 wurde Altenbrak als Erholungsort entdeckt. Einer der berühmtesten Feriengäste aus dieser Zeit war Theodor Fontane, der seine Eindrücke in seinen Werken niederschrieb. Altenbrak steht vor allem für Ruhe und Erholung. Zu einem unvergesslichen Besuch lädt unsere herrlich gelegene Waldbühne ein. Sehenswert sind darüber hinaus das Heimatmuseum und die schöne Bergkirche.

Auch für die Zukunft ist der Ort gut aufgestellt. Die Vereine des Ortes (5 an der Zahl) und die Freiwillige Feuerwehr Altenbrak/Treseburg gestalten tatkräftig das gesellschaftliche Leben in unserem Ort mit vielfältigen Veranstaltungen.

Liebe Gäste des Harzfestes, ein großer Dank gilt allen Organisatoren und Mitwirkenden für die umfangreiche Vorbereitung des Harzfestes. Das Ergebnis sehen wir ringsherum überall an den Festplätzen. Ich wünsche Ihnen erlebnisreiche Tage beim 3. Harzfest des Landkreises Harz in Altenbrak und würde mich freuen, wenn sie viele schöne und unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen und uns bald wieder im schönen Bodetal besuchen.

Das wünscht Ihnen

Ihr Ortsbürgermeister
Michel Wiese