Liebe Gäste des 2.Harzfestes,
In Swanebeck da lewe eck, op de Ecke wohne eck, greune Ladens hewwe eck, Maurensaft verköpe eck.
Mit diesem historischen Spruch begrüße ich Sie in unserer historischen Kleinstadt Schwanebeck mit dem Ortsteil Nienhagen, um gemeinsam das Harzfest zu feiern.
Unsere über 950-jährige Fachwerkstadt ist im Harzkreis eingebettet und hat ca.2400 Einwohner. Schwanebeck war bereits im Mittelalter erfolgreich. Das spiegelt sich an der heute noch teilweise vorhandenen Stadtbefestigung mit Panneturm, dem Marktplatz, den Kirchen und den großen Bauernhöfen im niedersächsischen Fachwerkstil wider.
Zudem ist der Ort Schwanebeck - aufgrund der Legende um die sogenannte „1000-jährige“ Linde - ein Wallfahrtsort, der eine Station des Jakobus Pilgerweges in Sachsen-Anhalt repräsentiert.
Heute verfügt die Stadt über eine sehr gute Infrastruktur, wie: Zahnarzt-, Arztpraxen, eine Kita, Grund- sowie Sekundarschule, Seniorenresidenzen, Apotheke, Sporthalle und Einkaufsmöglichkeiten.
Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe sowie Logistikunternehmen sind in der Stadt angesiedelt. Das heißt, wir haben die Arbeitsplätze vor Ort.
Auch für die Zukunft sind wir gut gerüstet.14 Vereine gestalten das gesellschaftliche Leben der Stadt. Das ist beim Harzfest erlebbar.
Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen des Festes. Ganz besonders sei Herr Rene Hellmund als Initiator erwähnt. Er hat sich um die Ausrichtung des Harzfestes in unserer Heimatstadt Schwanebeck beworben und die Durchführung federführend begleitet.
Ich wünsche Ihnen ein erlebnisreiches Fest und nehmen Sie viele schöne Impressionen mit nach Hause.
Das wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister
Benno Liebner